Discussion:
Entstörtes Netzteil für Weltempfänger?
(zu alt für eine Antwort)
Michael Lang
2005-09-11 14:50:57 UTC
Permalink
Die Netzteile, die zu Sonyweltempfängern geliefert werden, sind
eigentlich ganz gut entstört, obwohl's im Batterieempfang noch weniger
Störungen gibt. Gute Consumernetzteile, z. B. Hama 1500 ma, produzieren
dagegen wesentlich mehr Störungen als Originalweltempfängernetzteile.
Da mir ein Sonynetzteil kaputt gegangen ist und ich noch ein paar
andere Weltempfänger ohne mitgeliefertes Netzteil habe, suche ich gut
entstärte Netzgeräte. Frage, gibt es so etwas heutzutage überhaupt noch
fertig zu kaufen? Ich kann nicht schrauben, löten oder ähnliches. Am
liebsten wäre mir ein Universalnetzteil drei bis 12 Volt richtig gut
entstört.

Thanks

<*** Michael Lang ***>
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-09-11 16:02:13 UTC
Permalink
Post by Michael Lang
Die Netzteile, die zu Sonyweltempfängern geliefert werden, sind
eigentlich ganz gut entstört, obwohl's im Batterieempfang noch weniger
Störungen gibt. Gute Consumernetzteile, z. B. Hama 1500 ma, produzieren
dagegen wesentlich mehr Störungen als Originalweltempfängernetzteile.
Hama ist auch nicht "gut", sondern Billigkrempel. Ganz ordentlich
funktionieren bei mir die Dinger aus Österreich, hab aber den
Hersteller gerade nicht im Hinterkkopf; die Störungen sind je nach
Anwqendungszweck gering bis nicht wahrnehmbar.
Post by Michael Lang
Da mir ein Sonynetzteil kaputt gegangen ist und ich noch ein paar
andere Weltempfänger ohne mitgeliefertes Netzteil habe, suche ich gut
entstärte Netzgeräte. Frage, gibt es so etwas heutzutage überhaupt noch
fertig zu kaufen? Ich kann nicht schrauben, löten oder ähnliches. Am
liebsten wäre mir ein Universalnetzteil drei bis 12 Volt richtig gut
entstört.
Optimal ist natürlich ein Netzteil mit Trafo, allerdings größer,
schwerer und schlechter im Wirkungsgrad. Wichtig für Kurzwellenempfang
bei konventionellen Netzteilen ist, daß über den Gleichrichterdioden
noch Keramikkondensatoren sitzen, ansonsten brummts ganz gerne trotz
dickem Elko.
Post by Michael Lang
Thanks
<*** Michael Lang ***>
Stephan Heidrich
2005-09-11 21:03:40 UTC
Permalink
Wichtig für Kurzwellenempfang bei konventionellen Netzteilen
ist, daß über den Gleichrichterdioden noch Keramikkondensatoren
sitzen, ansonsten brummts ganz gerne trotz dickem Elko.
Was hat denn "dieses" Brummen mit dem Siebelko zu tun?


Gruß,
Stephan
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-09-12 04:08:03 UTC
Permalink
Post by Stephan Heidrich
Was hat denn "dieses" Brummen mit dem Siebelko zu tun?
Nichts :)
Das entsteht, wenn ich mich recht erinnere, durch Nichtlinearitäten in
den Dioden und kann jedenfalls sehr ärgerlich sein.
Stephan Heidrich
2005-09-12 11:13:22 UTC
Permalink
Post by Stephan Heidrich
Was hat denn "dieses" Brummen mit dem Siebelko zu tun?
Nichts :) Das entsteht, wenn ich mich recht erinnere, durch
Nichtlinearitäten in den Dioden und kann jedenfalls sehr
ärgerlich sein.
Genau, die der Dioden und des Spannungsreglers. Denn auch das
230-Volt-Netz wirkt als Antenne und deren HF gelangt über diese
Bauteile in den Empfänger ("selektive Brummodulation").

Abhilfe schaffen Keramikkondensatoren (wegen der guten HF-
Eigenschaften) parallel zur Sekundärwicklung des Trafos, zu
jeder Gleichrichterdiode und vom Ein- zum Ausgang des
Spannungsreglers.


Gruß,
Stephan
Michael Lang
2005-09-12 04:41:02 UTC
Permalink
Post by Ralph A. Schmid, DK5RAS
Hama ist auch nicht "gut", sondern Billigkrempel. Ganz ordentlich
funktionieren bei mir die Dinger aus Ísterreich, hab aber den
Hersteller gerade nicht im Hinterkkopf; die St÷rungen sind je nach
Anwqendungszweck gering bis nicht wahrnehmbar.
Könntest Du evtl. mal nachsehen, von welcher Firma die sind? Mich
würde auch interessieren, wie groß, sind das Tischnetzteile?

Danke

<*** Michael Lang ***>
Ralph A. Schmid, DK5RAS
2005-09-12 07:14:40 UTC
Permalink
Post by Michael Lang
Könntest Du evtl. mal nachsehen, von welcher Firma die sind? Mich
würde auch interessieren, wie groß, sind das Tischnetzteile?
Nein, das sind Steckernetzteile, aber ich hab gerade keines zur Hand
:(
Rainer Melkuhn
2005-09-12 17:52:54 UTC
Permalink
Frage, gibt es so etwas heutzutage überhaupt noch
Post by Michael Lang
fertig zu kaufen? Ich kann nicht schrauben, löten oder ähnliches. Am
liebsten wäre mir ein Universalnetzteil drei bis 12 Volt richtig gut
entstört.
Hallo Michael
Ich habe gute Erfahrungen mit einem "Öko Steckernetzteil" von ELV gemacht.
Es ist regelbar zwischen 3 und 12 Volt und liefert dabei max. 300 mA .
Würde das Deinen Deinen Vorstellungen entgegenkommen?
Ansonsten kann ich nur zum Akkubetrieb raten. Mein Satellit 700 kommt mit
seinen 4 Monozellen (Emmerich 4500 mAh) eine halbe Ewigkeit aus.

MfG Rainer
Michael Lang
2005-09-13 04:26:24 UTC
Permalink
Post by Rainer Melkuhn
Ich habe gute Erfahrungen mit einem "Öko Steckernetzteil" von ELV gemacht.
Es ist regelbar zwischen 3 und 12 Volt und liefert dabei max. 300 mA .
Danke. Bei 300 mA hätte ich ein bisschen Angst. Ich nutze
HIMD-Rekorder, und die brauchen manchmal 1000 mA. Sollte ich das mal
beim Auswählen eines Netzteils vergessen ...

Ich habe ein interessantes Teil bei Thiecom.de und funkshop.de
entdeckt: mws8210gs, soll mit Pulsbreitenmodulation arbeiten und
ausgezeichnet für Weltempfänger geeignet sein. Bietet bei 3 Volt 1400
mA und bei 12 immernoch 800.

<*** Michael Lang ***>
Rainer Melkuhn
2005-09-13 19:18:28 UTC
Permalink
Hallo Michael,
ich habe sicherlich nicht mitbekommen für welchen Sony Du ein Netzteil
benötigst.
Post by Michael Lang
Ich habe ein interessantes Teil bei Thiecom.de und funkshop.de
entdeckt: mws8210gs, soll mit Pulsbreitenmodulation arbeiten und
ausgezeichnet für Weltempfänger geeignet sein. Bietet bei 3 Volt 1400
mA und bei 12 immernoch 800.
Vermutlich hast Du damit genau die Störquelle, die Du meiden möchtest.
Entweder brauchst Du ein gutes Trafonetzteil oder Du könntest Dich auch noch
für eine Akkuspeisung entscheiden. Ich kenne ein paar F-Amateure, die seit
Jahren eine Autobatterie für ihren Kurzwellentransceiver nutzen.

MfG rainer

Loading...